Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Start
  • Kontakt
    • Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 22 01 23 80

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundwissen
    • Allgemein
      • Ihr Rechtsanwalt
      • Dieselgate: Lohnt sich eine Klage noch?
      • Diesel Fahrverbot
      • Diesel Nachrüstung
      • Software-Update
      • Rechtsschutzversicherung
      • Prozessfinanzierung
      • Sammelklage
    • Musterfeststellungsklage
      • Musterfeststellungsklage
      • 14.01.2020 – Universalschlichtungsstelle
      • 05.12.2019 – EU Sammelklage
      • 24.06.2019 – Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • mehr
  • VW
    • Grundlegendes
      • VW Abgasskandal
      • Betroffene VW Modelle
      • Software Update VW
      • Verjährung bei VW
      • Thermofenster VW
      • EA288 Rückruf
    • Schlagzeilen
      • 17.12.2020 –EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 15.12.2020 – Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
      • 08.12.2020 – Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
      • 15.07.2020 – VW zahlt 750 Millionen
      • 25.05.2020 – Erstes Urteil vom Bundesgerichtshof: VW wird zu Schadensersatz verpflichtet
      • 03.01.2020 – Vergleichsgespräche im Fall VW
      • 16.12.2019 – Ist der Dieselmotor Typ EA288 betroffen?
      • 09.12.2019 – Daimler und VW im Dieselskandal
      • weitere Themen
  • Daimler
    • Grundlegendes
      • Daimler Dieselskandal
      • Betroffene Mercedes Modelle
      • Software Update Mercedes
      • Mercedes Rückruf
      • Thermofenster: Daimler
    • Schlagzeilen
      • 27.10.2020 – Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
      • 23.12.2019 – Wie viele Fahrzeuge wurden bereits zurückgerufen?
      • 09.12.2019 – Daimler und VW im Dieselskandal
      • 31.07.2019 – OLG Stuttgart: Umkehr der Beweislast
      • 17.07.2019 – Dieselskandal bremst Daimler aus
      • weitere Themen
  • Audi
    • Grundlegendes
      • Audi Abgasskandal
      • Betroffene Audi Modelle
      • Software Update Audi
    • Schlagzeilen
      • 20.08.2020 – Abgasskandal: Jetzt auch Audi-Benziner unter Manipulationsverdacht
      • 17.10.2018 – Audi akzeptiert Bußgeld
      • 30.04.2018 – Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • 25.01.2018 – Zwangsrückruf Audi-Diesel
      • weitere Themen
  • Porsche
    • Grundlegendes
      • Betroffene Porsche Modelle
    • Schlagzeilen
      • 27.08.2020 – Abgasskandal: Auch Porsche-Benziner manipuliert?
      • 16.07.2019 – Porsche erneut zu Schadenersatz verurteilt
      • 25.06.2019 – Porsche muss Strafe zahlen wegen Diesel-Affäre
      • 18.04.2018 – Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • 28.01.2018 – Zwangsrückruf für Porsche Macan
      • weitere Themen
  • News
    • BMW
      • BMW Abgasskandal
      • Software Update BMW
      • 21.11.2020 – Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
      • 16.04.2018 – BMW: illegale Abschalteinrichtung festgestellt
      • mehr
    • Generelles
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 16.11.2020 – ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
      • 06.11.2020 – Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
      • 18.09.2020 – Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
      • mehr

Erhöhte Chancen im VW Abgasskandal – Bundesgerichtshof stuft illegale Abschalteinrichtung als Sachschaden ein

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat sich zugunsten der Geschädigten des VW Abgasskandals positioniert. Der BGH hat deutlich gemacht, dass die illegale Abschalteinrichtung der Volkswagen AG in Dieselmotoren einen Sachmangel darstellt. Ihnen als Betroffener der Abgasaffäre von VW ist ein Schaden entstanden, da Sie nun ein mangelhaftes Fahrzeug besitzen.

Was ist geschehen?

Vorausgegangen war ein Verfahren eines VW-Kunden, der im Jahr 2015 einen VW Tiguan gekauft hatte und nach Bekanntgabe der Abgasaffäre gegen den Autohändler klagte. Da auch er von der unzulässigen Abschalteinrichtung betroffen war, forderte er vom Händler einen Neuwagen mit gleicher Ausstattung als Ersatz oder eine Aufrüstung seines Fahrzeuges.

Jedoch konnten sowohl der Händler als auch VW dem nicht nachkommen, da das Modell seit 2016 nicht mehr produziert wird. Der Kläger zog letztendlich vor den Bundesgerichtshof, der zunächst eine Revision zuließ und Ende Februar über den Fall verhandeln wollte. Dazu kam es jedoch nicht, da Volkswagen dem Kläger einen lukrativen Vergleich anbot und dieser daraufhin die Revision zurücknahm.

Folgenschwere Äußerung des BGH?

Für den Bundesgerichtshof war der Fall damit jedoch noch nicht abgeschlossen. In einer öffentlichen Stellungnahme stellte der BGH klar: Die manipulierte Software und die damit verbundene illegale Abschalteinrichtung sind eindeutig ein Sachmangel. Der Besitzer eines betroffenen Fahrzeuges hat den vollen Kaufpreis bezahlt und besitzt nun ein mangelhaftes Fahrzeug.

Ihm ist ein Schaden entstanden, da er seinen Diesel nicht mehr zum angemessenen Preis verkaufen kann. Außerdem spielt es keine Rolle, ob neuere Modelle verfügbar sind oder nicht. Der Bundesgerichtshof setzt damit ein eindeutiges Zeichen für Sie als Verbraucher im Diesel Abgasskandal.

Was bedeutet das nun für Sie als VW-Kunde?

Ihre Chancen in der VW Abgasaffäre auf eine erfolgreiche Klage haben sich massiv erhöht. Befinden Sie sich im Streit mit einem Autohändler, kann sowohl dieser als auch die Volkswagen AG die Nachlieferung eines neuen Modells bzw. den Schadensersatz nicht mehr verwehren, auch wenn das Modell nicht mehr produziert wird.

Die Volkswagen AG sieht das jedoch anders. Sie behauptet, dass die Äußerung des BGH keinerlei Auswirkungen auf die Schadensersatz- und Musterfeststellungsklagen habe. Dem kann jedoch eindeutig widersprochen werden und ein Ende oder gar eine Einigung im VW Abgasskandal ist noch lange nicht in Sicht.

Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch

Sollten auch Sie von der Diesel Abgasaffäre betroffen sein, nutzen Sie jetzt Ihre Chance und holen Sie sich bei uns Unterstützung. Wir setzen uns mit Ihrer Rechtsschutzversicherung in Verbindung und helfen Ihnen, Ihre Rechten geltend zu machen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Startseite → BGH Äußerung: Abschalttechnik ist Sachschaden

Beiträge

  • Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
  • EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
  • Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
  • Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
  • VW-Dieselskandal beschäftigt weiter den BGH: Neue Verhandlungen für 2021 angekündigt
  • ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
  • Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
  • Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
  • Dieselskandal: Weiteres EA288-Urteil gegen VW
  • Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
  • Dieselskandal: VW muss Fahrzeug mit EA288-Motor zurücknehmen
  • Dieselskandal: Acht weitere VW-Mitarbeiter angeklagt, zwei Prozesse gegen Ex-VW-Chef Winterkorn
  • Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
  • Dieselskandal: Ermittlungen gegen VW-Manager Pötsch ohne Verfahren eingestellt
  • Abgasskandal: Auch Porsche-Benziner manipuliert?
  • Vergleich im Dieselskandal: Daimler zahlt über 1,9 Milliarden Euro, um in den USA Klagen abzuwenden
  • Abgasskandal: Jetzt auch Audi-Benziner unter Manipulationsverdacht
  • Dieselskandal: Mercedes zu Rückruf von S-Klasse-Fahrzeugen aufgefordert
  • Dieselskandal: Anklage gegen weitere ehemalige Audi-Manager
  • Dieselskandal: Rechtsschutzversicherer beklagen hohe Kosten

Menü

Diesel-Gate
Downloads
Kontakt
FAQ
Fahrverbote
Software-Update
Rechtsschutzversicherung

Über uns

Unsere Kanzlei berät Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

“Wir machen uns für Sie stark!”

Über uns

Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

Ein Service von

BRR Automotive
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Welserstraße 10-12
10777 Berlin

und

BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

 

 

Audi

Schadensersatz für Audi-Fahrer
Rückrufaktion von AUDI
Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

Sonstige

Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
Abschalteinrichtung bei BMW
BMW Abgasskandal

Weitere Artikel

Zweiter Dieselgipfel
Widerruf Autokredit
Diesel Wertverlust
Diesel-Umrüstung
Irrtümer im Dieselskandal

Mehr

Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig

Daimler / Porsche

Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan

Weitere Informationen

Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage

Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
© 2020 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
Audi akzeptiert 800 Mio. Euro Bußgeld Audi zahlt Bußgeld im Abgasskandal Mercedes Abgasskandal: Neue Schummelsoftware bei Daimler?
Nach oben scrollen