Loading
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Home
  • Tel. Kontakt
    • Rechtsanwalt Tilman Kohls & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 959 982 238

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundinformationen
    • Fahrverbote
    • Rechtsschutz
    • Software-Update
    • Musterfeststellungsklage
    • Sammelklage
  • News
    • VW
      • Ex-Managerin siegt gegen VW
      • Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher
      • Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille
      • VW-Chef Herbert Diess schläft gut…
      • Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • VW-Hauptversammlung: Es hagelt Kritik
      • Wie VW versucht die Klagewelle aufzuhalten
      • VW akzeptiert Bußgeld in Höhe von 1 Milliarde Euro im Dieselskandal
      • Oberlandesgerichte wollen VW verurteilen
      • LG Berlin verurteilt VW wegen sittenwidriger Schädigung
      • OLG Köln: VW Klage nach Software-Update möglich
      • Landgericht Stuttgart verurteilt VW erneut wegen sittenwidriger Schädigung
      • Stuttgart: VW wird verurteilt
      • VW schädigt Verbraucher
      • VW ruft Touareg zurück
    • Audi
      • Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin 
      • Audi akzeptiert 800 Mio. Euro Bußgeld
      • AUDI Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel
      • Rückrufaktion von AUDI
      • Schadensersatz für AUDI-Fahrer
    • Daimler
      • Mercedes Rückruf
      • Vorläufige Rechtsauffassung: Umkehr der Beweislast
      • Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung
      • „Thermofenster“: Daimler zu hohem Schadensersatz verurteilt
      • Daimler in der Krise
      • Daimler: Amtlicher Zwangsrückruf für 60.000 Autos
      • Klage gegen Daimler
    • Porsche
      • Porsche erneut zu Schadensersatz verurteilt
      • Diesel-Affäre: Porsche muss eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen
      • Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • Rückruf Porsche Macan
    • Sonstige Fahrzeuge
      • BMW im Abgasskandal
      • VW und Co: Die größten Irrtümer im VW-Abgasskandal (Teil 1)
      • Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
      • Abschalteinrichtung bei BMW
      • BMW: Illegale Abschalteinrichtung festgestellt
    • Mehr Artikel
      • KBA macht Weg frei für Hardware-Nachrüstung
      • Immer mehr Fahrverbote für Dieselfahrer
      • Dieselskandal und Diesel-Paket – wie kommt das neue Konzept an? Eine Presseschau
        • Abgasskandal: Scheuers Zickzackkurs bei den Nachrüstungen
      • Abgasskandal: Hardware-Nachrüstung, Umtauschprämie oder Klage?
      • Erst Hamburg dann Stuttgart – Darf ich mein Auto noch fahren?
      • Die Musterfeststellungsklage
      • Widerruf von Autokredit möglich
      • Musterfeststellungsklage oder „Mogel-Klage“?
      • Fahrverbote: Was bedeuten die Urteile des BVerwG für Sie?
      • Diesel-Umrüstung – Wer soll’s bezahlen?
      • Warum bei Diesel ein Wertverlust droht!
      • Warum gibt es noch keine Musterfeststellungsklage?
      • Fahrverbote in 10 Städten?
      • Gericht erlaubt Diesel-Fahrverbot

Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher

Seit Monaten kämpfen Verbraucher an deutschen Gerichten um ihr Recht im VW-Abgasskandal. VW hat in den Motoren von Millionen Dieselfahrzeugen eine unzulässige Software eingebaut, die die Abgasreinigung manipuliert. Bisher gibt es keine einheitliche Rechtsprechung, da VW die meisten obergerichtlichen Entscheidungen vor Erlass eines Urteils durch einen Vergleich beendet. Obwohl das Oberlandesgericht Braunschweig sich bisher klar auf der Seite von VW positioniert hat, macht sich eine Trendwende an deutschen Gerichten bemerkbar, die Verbrauchern zugutekommt: Immer mehr Oberlandesgerichte – wie z.B. das OLG Köln, OLG Koblenz, OLG Karlsruhe und OLG Oldenburg – stärken Verbraucherrechte und bewerten die Abgasmanipulation von VW als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung.

Streitpunkt Nutzungsentschädigung – doppelter Vorteil für VW?

Zu den Einzelheiten der Vergleiche ist nicht viel bekannt, da VW die Käufer oft zur Verschwiegenheit verpflichtet und ein Verstoß gegen diese Verschwiegenheitsklauseln eine Strafe von etwa 5.000 Euro nach sich zieht. Es ist jedoch anzunehmen, dass Verbraucher durch den Vergleich in etwa genau das erhalten, was ihnen die meisten Gerichte aktuell ohnehin zusprechen würden: Schadensersatz in Höhe des Kaufpreises nebst Zinsen gegen Rückgabe des Fahrzeugs. In vielen Fällen ziehen die Gerichte von dieser Summe eine sog. Nutzungsentschädigung für die bereits gefahrenen Kilometer ab (dabei gilt der Tachostand am Verhandlungstag). Generell gilt: Wurde ein Verbraucher sittenwidrig und vorsätzlich geschädigt, hat er Anspruch auf Kompensation – diese soll ihn jedoch nicht übervorteilen. VW-Abgasskandal

Genau dieser Punkt wird im Fall von VW kontrovers diskutiert. Es darf nicht sein, dass VW trotz Schadensersatzpflicht dank Nutzungsentschädigung finanziell genauso gut oder sogar besser aufgestellt ist. VW hat dadurch sogar einen doppelten Vorteil, da das zurückzugebende Fahrzeug weiterverwertet werden kann und VW obendrein auch noch eine Abfindung für den bisherige Gebrauch erhält. Einige Landgerichte sehen das ebenso kritisch und sprechen VW entweder gar keine oder eine minimale Nutzungsentschädigung zu: VW soll nicht dafür belohnt werden, erst die Ansprüche der Käufer zurückzuweisen und dann die Klärung der Rechtslage durch den BGH weiter hinauszuzögern. Solange VW der Rückabwicklung der Kaufverträge nicht zustimmt, haben Käufer quasi keine andere Wahl als ihr Fahrzeug weiter zu fahren. Mit jedem gefahrenen Kilometer steigt die Nutzungsentschädigung für VW – und der Schadensersatzanspruch der Verbraucher schrumpft.

Gerichte zunehmend pro Verbraucher

Der Regensburger Jura-Professor Michael Heese hält die Entscheidung des Braunschweiger Oberlandesgerichts für ein „klares Fehlurteil“, insbesondere deswegen, da sich der Bundesgerichtshof (BGH) bereits zugunsten geschädigter Dieselfahrer ausgesprochen hat. Tatsächlich stellen die meisten Gerichte in der illegal verbauten Abschalteinrichtung eine Manipulation der Abgasreinigung fest. Heese führt weiter aus, dass „ein Unternehmen, das planmäßig gegen Produktvorgaben unserer Rechtsordnung verstößt und seine Abnehmer darüber massiv täuscht, um sich Wettbewerbsvorteile und Marktanteile zu verschaffen“ sittenwidrig handelt. Der BGH bewertet eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung als Mangel am Fahrzeug. Betroffene Dieselfahrer können auf Rückzahlung des Kaufpreises klagen und ihr Auto zurückgeben. VW hingegen ist der Ansicht, dass der Kaufpreis nach 200.00-250.000 gefahrenen Kilometern nicht mehr zurückerstattet werden muss. Damit nicht genug, zieht VW einige Verfahren absichtlich in die Länge, bis diese Kilometerstände erreicht sind, um trotz Verurteilung keinen Schadensersatz zahlen zu müssen – der Konzern spekuliert darauf, dass die Nutzungsentschädigung in diesen Fällen höher ist als der Kaufpreis.

VW tut alles, um eine EuGH-Entscheidung zu vermeiden

VW-Abgasskandal Die Nutzungsentschädigung ist ein viel diskutierter Streitpunkt in den Schadensersatzprozessen gegen VW – besonders für Fahrzeughalter, deren Autos einen hohen Kilometerstand aufweisen. Das LG Erfurt wünscht sich diesbezüglich endlich Klarheit und will den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Vorabentscheidung ersuchen. VW versucht die Vorlage dieser Rechtsfrage mit allen Mitteln zu verhindern, denn sollte der EuGH urteilen, dass keine Nutzungsentschädigung zu zahlen ist, hätte dies weitreichende Konsequenzen für den Konzern. Bisher war VW daher besonders bemüht, schnelle Vergleiche an Gerichten zu erzielen, die eine solche Vorlage an den EuGH angekündigt haben. Der BGH wollte sich diese Strategie von VW, höchstrichterliche Entscheidungen durch Vergleiche zu verhindern, nicht gefallen lassen und grätschte bereits mittels Hinweisbeschluss dazwischen: Darin stellt er fest, dass er unzulässige Abschalteinrichtungen für einen Mangel hält.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Startseite → Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher

Beiträge

  • Daimler und VW im Dieselskandal
  • EU Sammelklage
  • Thermofenster VW
  • Ist mein Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen?
  • Verjährung im VW Abgasskandal
  • VW Dieselskandal Euro 6 – aktueller Stand und Klagemöglichkeiten
  • Prozessfinanzierung
  • KBA macht Weg frei für Hardware-Nachrüstung
  • Immer mehr Fahrverbote für Dieselfahrer
  • Vorläufige Rechtsauffassung des OLG Stuttgart im Abgasskandal: Umkehr der Beweislast
  • Ex-Managerin siegt gegen VW
  • Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher
  • Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille
  • Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung
  • Porsche erneut zu Schadensersatz verurteilt
  • „Thermofenster“: Daimler zu hohem Schadensersatz verurteilt
  • Daimler in der Krise
  • Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin 
  • Daimler im Dieselskandal
  • VW-Chef Herbert Diess schläft gut…

Menü

Diesel-Gate
Downloads
Kontakt
FAQ
Fahrverbote
Software-Update
Rechtsschutzversicherung

Über Uns

Seit über 20 Jahren berät unsere Kanzlei Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

„Wir sind für Sie stark.“

Über Uns

Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

Ein Service der

Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Welserstraße 10-12
10777 Berlin

und der

BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

 

 

Audi

Schadensersatz für Audi-Fahrer
Rückrufaktion von AUDI
Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

Sonstige

Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
Abschalteinrichtung bei BMW
BMW Abgasskandal

Weitere Artikel

Zweiter Dieselgipfel
Widerruf Autokredit
Diesel Wertverlust
Diesel-Umrüstung
Irrtümer im Dieselskandal

Mehr

Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig

Daimler / Porsche

Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan

Weitere Informationen

Fahrverbote
Fahrverbot in 10 Städten?
Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage

Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
© 2019 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille VW Betrug VW Diesel-Abgasskandal Ex-Managerin siegt gegen VW
Nach oben scrollen