Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Start
  • Kontakt
    • Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 22 01 23 80

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundwissen
    • Allgemein
      • Ihr Rechtsanwalt
      • Dieselgate: Lohnt sich eine Klage noch?
      • Diesel Fahrverbot
      • Diesel Nachrüstung
      • Software-Update
      • Rechtsschutzversicherung
      • Prozessfinanzierung
      • Sammelklage
    • Musterfeststellungsklage
      • Musterfeststellungsklage
      • 14.01.2020 – Universalschlichtungsstelle
      • 05.12.2019 – EU Sammelklage
      • 24.06.2019 – Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • mehr
  • VW
    • Grundlegendes
      • VW Abgasskandal
      • Betroffene VW Modelle
      • Software Update VW
      • Verjährung bei VW
      • Thermofenster VW
      • EA288 Rückruf
    • Schlagzeilen
      • 26.01.2021 – VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
      • 18.01.2021 – VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 15.12.2020 – Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
      • 08.12.2020 – Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
      • 15.07.2020 – VW zahlt 750 Millionen
      • 25.05.2020 – Erstes Urteil vom Bundesgerichtshof: VW wird zu Schadensersatz verpflichtet
      • weitere Themen
  • Daimler
    • Grundlegendes
      • Daimler Dieselskandal
      • Betroffene Mercedes Modelle
      • Software Update Mercedes
      • Mercedes Rückruf
      • Thermofenster: Daimler
    • Schlagzeilen
      • 09.01.2021 –Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
      • 27.10.2020 – Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
      • 23.12.2019 – Wie viele Fahrzeuge wurden bereits zurückgerufen?
      • 09.12.2019 – Daimler und VW im Dieselskandal
      • 31.07.2019 – OLG Stuttgart: Umkehr der Beweislast
      • weitere Themen
  • Audi
    • Grundlegendes
      • Audi Abgasskandal
      • Betroffene Audi Modelle
      • Software Update Audi
    • Schlagzeilen
      • 20.08.2020 – Abgasskandal: Jetzt auch Audi-Benziner unter Manipulationsverdacht
      • 17.10.2018 – Audi akzeptiert Bußgeld
      • 30.04.2018 – Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • 25.01.2018 – Zwangsrückruf Audi-Diesel
      • weitere Themen
  • Porsche
    • Grundlegendes
      • Betroffene Porsche Modelle
    • Schlagzeilen
      • 27.08.2020 – Abgasskandal: Auch Porsche-Benziner manipuliert?
      • 16.07.2019 – Porsche erneut zu Schadenersatz verurteilt
      • 25.06.2019 – Porsche muss Strafe zahlen wegen Diesel-Affäre
      • 18.04.2018 – Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • weitere Themen
  • News
    • BMW
      • BMW Abgasskandal
      • Software Update BMW
      • 21.11.2020 – Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
      • 16.04.2018 – BMW: illegale Abschalteinrichtung festgestellt
      • mehr
    • Generelles
      • 03.02.2021 – ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 16.11.2020 – ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
      • 06.11.2020 – Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
      • 18.09.2020 – Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
      • mehr

Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal

Keine Kulanz bei Porsche im VW-Abgasskandal

Dass die 3.0 l Diesel-Motoren der neusten Porsche Modelle Cayenne und Macan vom Abgasskandal betroffen sind, wurde bereits Mitte 2017 in nahezu allen deutschen und internationalen Medien berichtet. In der offiziellen Pressemitteilung des VW-Konzerns heißt es unspektakulär, dass Porsche Fahrzeuge des Typs Cayenne 3.0-Liter-V6-Diesel der Emissionsklasse EU6 zurückgerufen werden.

Trotz des offiziellen Eingeständnisses des VW-Konzerns mussten unsere Mandanten die Erfahrung machen, dass sich Porsche gegenüber seinen Kunden leider wenig kulant zeigt. Wohl auch aus dem Grund, dass die Diesel-Motoren nicht von Porsche selbst stammen, sondern 3.0-Liter-V6-Diesel-Motoren der VW-Konzernschwester AUDI verbaut wurden. Porsche selbst baut keine Diesel-Motoren. Nun streiten Porsche und AUDI, wer die finanziellen Folgen des Abgasskandals bei Porsche zu tragen hat.

Unsere Mandanten suchten bisher zunächst selbst das Gespräch mit ihrem Porsche Zentrum, bevor sie sich anwaltlich beraten ließen. Meist mit dem Ziel, auf einen Benziner aus der Porsche Flotte umzusteigen. Unser Eindruck nach zahlreichen Mandantengesprächen ist, dass die Mitarbeiter von Porsche zwar im Ton stets bemüht und freundlich, in der Sache aber wenig bis gar nicht kulant sind. Es heißt bloß, der Wagen sei sicher und fahrbereit, der Wertverlust durch den Abgasskandal wird jedoch ignoriert. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso der VW-Konzern es in Kauf nimmt, die Kunden des Premium-Fahrzeugherstellers Porsche dauerhaft zu verärgern. Die Sache spitzt sich nun mit den Razzien bei Porsche zu.

Wir haben daher die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Abgasskandal bei Porsche zusammengestellt:

Warum wird gegen Porsche ermittelt, wenn es um einen AUDI-Motor geht?

Nur wenige Tage nach dem Oliver Blume nun nicht mehr ausschließlich Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, sondern auch in den Vorstand der Konzernmutter VW-AG aufgestiegen ist, muss er sich auch schon beweisen: Die Staatsanwaltschaft und die Landeskriminalämter Baden-Württemberg und Bayern haben am Mittwoch den 17. April 2018 mehrere Razzien bei Porsche im Zusammenhang mit dem Diesel-Abgasskandal durchgeführt.

Laut Medienberichten war es eine Großrazzia mit 33 Staatsanwälten der Staatsanwaltschaften Stuttgart und München II und etwa 160 Beschäftigten der Landeskriminalämter Baden-Württemberg und Bayern. 10 verschiedene Zielobjekte in Baden-Württemberg und Bayern wurden durchsucht. Hierzu sollen auch Standorte von AUDI zählen.

Vom Abgasskandal betroffener Dieselfahrer

Wenn bei Porsche bekannt war, dass bei den Diesel-Motoren eine illegale Abschalteinrichtung verbaut wurde, kann dies nicht nur für AUDI, sondern auch für Porsche strafrechtliche Konsequenzen haben. Konkret geht es um Ermittlungen im Zusammenhang mit Betrug und strafbarer Werbung.
Ermittelt wird laut Medienberichten gegen drei Personen, darunter ein Vorstandsmitglied, ein höherer Manager und ein ehemaliger Beschäftigter der Porsche AG. Namen sind bisher nicht bekannt. Außerdem wird auch gegen „unbekannt“ ermittelt.

In den USA wird übrigens schon seit Jahren gegen Porsche und AUDI im Zusammenhang mit 3.0-Liter-Dieselmotoren ermittelt. Ein Ermittlungsergebnis ist auf der offiziellen Seite des US-Justizministeriums abrufbar. Seit 2015 gibt es auf dem US-Markt keine Porsche mehr mit Dieselmotoren.

Ist mein Porsche vom Abgasskandal betroffen?

Die meisten Porschefahrer wissen es bereits. Sie fahren einen Porsche Cayenne oder Marcan mit 3.0-Liter Diesel-Motor von AUDI und wurden aufgefordert in ihrem Porsche Zentrum einen Termin zum Software-Update zu vereinbaren. Das heißt, es wurde eine illegale Abschalteinrichtung verbaut, das Fahrzeug stößt also im sogenannten realen Fahrbetrieb deutlich mehr giftige Stickoxide aus, als auf dem Prüfstand.

Beim Porsche Cayenne der Baujahre 2014 bis 2017 ist dies von offizieller Seite bestätigt. Wer in die Rückrufdatenbank des Kraftfahrtbundesamts die Daten seines Fahrzeuges eingibt, dem wird der Grund des Rückrufes eindeutig genannt: Entfernung der illegalen Abschalteinrichtung.

Klagen nach Software-Update im Porsche Zentrum möglich?

Zwangsrückruf für Porsche Macan

Nur das Software-Update durchzuführen und den Porsche mit dem 3.0-Liter-V6-Diesel-Motor zu behalten, ist zumindest finanziell nicht sinnvoll. Es ist zu erwarten, dass sich der Trend der massiven Wertverluste für Dieselfahrzeuge fortsetzen wird. Hauptsächlich wegen der drohenden Fahrverbote, aber auch weil sich die Berichte häufen, dass nach dem Software-Update zahlreiche Probleme, vom Mehrverbrauch bis zur Verrußung des Motors und des Abgasstranges, häufen. Sicher ist, dass nach dem Software-Update der AdBlue Verbrauch steigt.

Ob Sie das Software-Update durchgeführt haben oder nicht, hat keinen Einfluss auf Ihre Rechte. Der VW-Konzern sieht das erwartungsgemäß anders, wurde aber jetzt vom Oberlandesgericht Köln darauf hingewiesen, dass das Software-Update nicht zu einem Rechtsverlust führt. Dies gilt insbesondere, wenn nicht gegen den Verkäufer des Porsches, sondern gegen AUDI als Motorenhersteller vorgegangen wird.

Kann ich meinen Porsche Diesel gegen einen Benziner tauschen?

Unsere Mandanten berichten, dass sich die Porsche Zentren wenig bis gar nicht kulant zeigen. Juristisch gibt es keine Möglichkeit den Porsche-Cayenne mit einem Diesel-Motor einen Porsche-Cayenne-Benziner umzutauschen. Stattdessen können Sie auf Schadensersatz klagen und Rückgabe des Kaufpreises fordern. Hierbei wird der Kaufpreis und alle Aufwendungen wie Versicherungskosten und Reparaturen angesetzt. Ob ein Nutzungsersatz abzuziehen ist, ist juristisch umstritten. Wir vertreten die Auffassung, dass aufgrund der Art der Vorwürfe kein Nutzungsersatz abgezogen werden darf.

Gegen wen kann ich vorgehen, wenn sich Porsche im Abgasskandal nicht kulant zeigt?

Wenn sich das Porsche-Zentrum nicht kulant zeigt, bleibt Ihnen nur der juristische Weg. Weil in den Porsche-Dieselfahrzeugen ein Motor von AUDI verbaut ist, gibt es drei mögliche Anspruchsgegner:

1. Porsche Zentrum als Händler
Die illegale Abschalteinrichtung stellt juristisch einen Mangel dar. Das heißt sie haben nicht das erhalten, was im Kaufvertrag vereinbart war. Porsche-Fahrer haben daher Ansprüche gegen den Verkäufer. Die Ansprüche gegen das Porsche Zentrum oder sonstigen Verkäufern können aber nur zwei Jahre nach Kauf geltend gemacht werden. Bei gebrauchten Diesel-Fahrzeugen sogar nur ein Jahr nach Kauf.

2. AUDI AG als Hersteller des Motors
Die Ansprüche gegen AUDI als Hersteller des Dieselmotors mit der illegalen Abschalteinrichtung scheinen derzeit besonders vielversprechend. Insbesondere da Hunderte Urteile gegen VW wegen Betrug und sittenwidriger Schädigung https://www.diesel-gate.com/vw-urteil/ im Abgasskandal bereits ergangen sind. Diese versprechen auch gegen AUDI gute Erfolgsaussichten.

3. Porsche AG als Hersteller des Fahrzeuges
Es ist auch möglich gegen die Porsche AG direkt vorzugehen. Die Ansprüche kann man zum einen auf Betrug stützen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen Anspruch darauf zu stützten, dass bei der Typengenehmigung für das Fahrzeug falsche Angaben zum Stickoxidausstoß gemacht worden sind.

Wenn Sie ein betroffenes Fahrzeug von Porsche oder auch einem anderen Hersteller haben oder zum Software-Update aufgefordert werden, sollten Sie Ihre Rechte geltend machen. Die Diesel-Fahrverbote und die Berichte über die negativen technischen Auswirkungen führen bereits jetzt zum Wertverlust. Lassen Sie sich von uns in einem ersten Gespräch kostenlos beraten. Die Anfrage bei Ihrer Rechtschutzversicherung übernehmen wir auch gerne für Sie.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Startseite → Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal

Beiträge

  • Dieselskandal EA288: Warum VW jetzt Kläger-Anwälte zu Buhmännern machen will
  • VW Dieselskandal: BGH-Verfahren zu Software-Update abgesagt
  • ARD Plusminus zum Dieselskandal: Fünf illegale Abschalteinrichtungen bei Daimler-Fahrzeugen
  • ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
  • VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
  • VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
  • Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
  • EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
  • Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
  • Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
  • VW-Dieselskandal beschäftigt weiter den BGH: Neue Verhandlungen für 2021 angekündigt
  • ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
  • Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
  • Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
  • Dieselskandal: Weiteres EA288-Urteil gegen VW
  • Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
  • Dieselskandal: VW muss Fahrzeug mit EA288-Motor zurücknehmen
  • Dieselskandal: Acht weitere VW-Mitarbeiter angeklagt, zwei Prozesse gegen Ex-VW-Chef Winterkorn
  • Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
  • Dieselskandal: Ermittlungen gegen VW-Manager Pötsch ohne Verfahren eingestellt

Menü

Diesel-Gate
Downloads
Kontakt
FAQ
Fahrverbote
Software-Update
Rechtsschutzversicherung

Über uns

Unsere Kanzlei berät Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

“Wir machen uns für Sie stark!”

Über uns

Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

Ein Service von

BRR Automotive
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Welserstraße 10-12
10777 Berlin

und

BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

 

 

Audi

Schadensersatz für Audi-Fahrer
Rückrufaktion von AUDI
Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

Sonstige

Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
Abschalteinrichtung bei BMW
BMW Abgasskandal

Weitere Artikel

Zweiter Dieselgipfel
Widerruf Autokredit
Diesel Wertverlust
Diesel-Umrüstung
Irrtümer im Dieselskandal

Mehr

Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig

Daimler / Porsche

Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan

Weitere Informationen

Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage

Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
© 2020 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
BMW: illegale Abschalteinrichtung festgestellt illegale Abschalteinrichtung AUDI Geschäftsbericht Wie präsentiert sich die AUDI AG im Dieselskandal?- AUDI Geschäftsbericht...
Nach oben scrollen