Loading
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Home
  • Tel. Kontakt
    • Rechtsanwalt Tilman Kohls & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 959 982 238

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundinformationen
    • Fahrverbote
    • Rechtsschutz
    • Software-Update
    • Musterfeststellungsklage
    • Sammelklage
  • News
    • VW
      • Ex-Managerin siegt gegen VW
      • Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher
      • Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille
      • VW-Chef Herbert Diess schläft gut…
      • Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • VW-Hauptversammlung: Es hagelt Kritik
      • Wie VW versucht die Klagewelle aufzuhalten
      • VW akzeptiert Bußgeld in Höhe von 1 Milliarde Euro im Dieselskandal
      • Oberlandesgerichte wollen VW verurteilen
      • LG Berlin verurteilt VW wegen sittenwidriger Schädigung
      • OLG Köln: VW Klage nach Software-Update möglich
      • Landgericht Stuttgart verurteilt VW erneut wegen sittenwidriger Schädigung
      • Stuttgart: VW wird verurteilt
      • VW schädigt Verbraucher
      • VW ruft Touareg zurück
    • Audi
      • Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin 
      • Audi akzeptiert 800 Mio. Euro Bußgeld
      • AUDI Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel
      • Rückrufaktion von AUDI
      • Schadensersatz für AUDI-Fahrer
    • Daimler
      • Mercedes Rückruf
      • Vorläufige Rechtsauffassung: Umkehr der Beweislast
      • Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung
      • „Thermofenster“: Daimler zu hohem Schadensersatz verurteilt
      • Daimler in der Krise
      • Daimler: Amtlicher Zwangsrückruf für 60.000 Autos
      • Klage gegen Daimler
    • Porsche
      • Porsche erneut zu Schadensersatz verurteilt
      • Diesel-Affäre: Porsche muss eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen
      • Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • Rückruf Porsche Macan
    • Sonstige Fahrzeuge
      • BMW im Abgasskandal
      • VW und Co: Die größten Irrtümer im VW-Abgasskandal (Teil 1)
      • Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
      • Abschalteinrichtung bei BMW
      • BMW: Illegale Abschalteinrichtung festgestellt
    • Mehr Artikel
      • KBA macht Weg frei für Hardware-Nachrüstung
      • Immer mehr Fahrverbote für Dieselfahrer
      • Dieselskandal und Diesel-Paket – wie kommt das neue Konzept an? Eine Presseschau
        • Abgasskandal: Scheuers Zickzackkurs bei den Nachrüstungen
      • Abgasskandal: Hardware-Nachrüstung, Umtauschprämie oder Klage?
      • Erst Hamburg dann Stuttgart – Darf ich mein Auto noch fahren?
      • Die Musterfeststellungsklage
      • Widerruf von Autokredit möglich
      • Musterfeststellungsklage oder „Mogel-Klage“?
      • Fahrverbote: Was bedeuten die Urteile des BVerwG für Sie?
      • Diesel-Umrüstung – Wer soll’s bezahlen?
      • Warum bei Diesel ein Wertverlust droht!
      • Warum gibt es noch keine Musterfeststellungsklage?
      • Fahrverbote in 10 Städten?
      • Gericht erlaubt Diesel-Fahrverbot

Abgasskandal: Hardware-Nachrüstung, Umtauschprämie oder Klage?

Welche Optionen haben die Opfer von Diesel-Gate?

Nachdem massenhafte Rückrufe bei VW, Audi und Porsche im Gange sind und bei Daimler für fast alle Dieselmodelle Rückrufe angekündigt wurden, macht die Politik leider nur Trippelschritte in Richtung Lösungen für den Abgasskandal. Die Verhandlungsparteien Andrea Nahles (SPD), Ralph Brinkhaus (CDU) und Alexander Dobrind (CSU) stellten Am 2. Oktober 2018 einen Maßnahmen-Mix für den Abgasskandal vor. Geplant sind auch Hardware-Nachrüstungen und eine eng begrenzte Umtauschprämie. Hier informieren wir Sie, welche Optionen sie im Abgasskandal haben und was die Vor- und Nachteile sind.

I. Welche Optionen habe ich, wenn ich das Fahrzeug behalte?

  1. Warum die geplanten Hardware-Nachrüstung derzeit nicht zu empfehlen ist
  2. Nicht alle Autohersteller werden Hardware-Lösungen anbieten
  3. Die Autohersteller bestimmen selber, welchen Kostenanteil sie übernehmen
  4. Die Autohersteller werden wohl keine umfassende Garantie übernehmen
  5. Hardware-Nachrüstung hat negative Folgen für das Auto
  6. Fazit zu den Hardware-Nachrüstungen:

II. Warum auch die Umtauschprämien derzeit keine gute Option sind.

  1. Fahrverbote trotz Neufahrzeug?
  2. Autohersteller bestimmen Höhe der Umtauschprämie selbst
  3. Umtauschprämie nicht für alle
  4. Zeitliche Beschränkung der Umtauschprämie?
  5. Fazit zu den Umtauschprämien

III. Ist die Klage gegen VW und Co eine gute Lösung für mich?

  1. Die Musterfeststellungsklage als Option für nicht Rechtschutzversicherte
  2. Was sind die Vorteile des individuellen Prozesses?
  3. Fazit zur Klage gegen den Autohersteller

IV. Ich will eine individuelle Beratung – wo bekomme ich Hilfe?

    I. Welche Optionen habe ich, wenn ich das Fahrzeug behalte?

    Software-Updates waren die Schmalspurlösung mit denen VW, AUDI, Daimler und Co versucht haben, ihre Kunden bislang abzufrühstücken. Vielfach wurde bemängelt, dass es nach dem Software-Update  zu Problem mit der Abgasrückführung, AdBlue und Kraftstoffmehrverbrauch gekommen ist. Warum die Politik nun endlich in die Gänge zu kommen scheint, ist aber vor allem, weil auch nach dem Software-Update die Dieselfahrzeuge immer noch viel zu viel giftige Stickoxide ausstoßen.

    Weil die Politik in Deutschland die ganze Abgasproblematik zu lax gehandhabt hat, hat die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Nun soll es Hardware-Lösungen und Umtauschprämien geben.

      1. Warum die geplanten Hardware-Nachrüstung derzeit nicht zu empfehlen ist

      Die Regierung kündigte nun an, es werde Hardware-Nachrüstungen geben. Die geplante Hardware-Nachrüstung weist aber gleich drei Unsicherheiten auf, alle drei sind gravierend:

      • Nicht alle Autohersteller werden Hardware-Lösungen anbieten
      • Die Autohersteller bestimmen selbst, welchen Kostenanteil sie übernehmen
      • Die Autohersteller werden wohl keine umfassende Garantie übernehmen
      • Die Hardware-Nachrüstungen führen zu Mehrverbrauch und Komfort-Verlust

        2. Nicht alle Autohersteller werden Hardware-Lösungen anbieten

        Die Autohersteller bestimmen selbst, ob sie Hardware-Lösungen anbieten wollen. Bundesverkehrsminister Scheuer hat bekannt gegeben, dass BMW Hardware-Lösungen verweigern wird. Daimler sei noch unentschlossen. In welchen Umfang VW Hardware-Lösungen anbieten wird, ist derzeit unklar.

          3. Die Autohersteller bestimmen selber, welchen Kostenanteil sie übernehmen

          Bundesverkehrsminister Scheuer hat angekündigt, dass es keine gesetzliche Verpflichtung der Autohersteller geben wird, die Kosten vollständig zu übernehmen. Die Autohersteller sind ihrer Verantwortung im Abgasskandal bisher nicht im Ansatz gerecht geworden. Es gilt daher als sicher, dass die Verbraucher die Kosten für die Hardware-Nachrüstung zumindest teilweise tragen müssen.

            4. Die Autohersteller werden wohl keine umfassende Garantie übernehmen

            Ein Fahrzeug ist ein hochkomplexes „Gesamtwerk“, jeder Eingriff hat ungewisse Folgen. Es wird aber keine gesetzliche vorgeschriebene Garantie für die Hardware-Nachrüstungen geben. Dass die Autohersteller freiwillig umfangreiche Garantien übernehmen werden, wird wohl Wunschdenken bleiben. Die Autohersteller weigern sich sogar für die kleine Lösung –  das Software-Update – umfangreiche Garantien auszusprechen. Ebenso soll es für die Hardware-Nachrüstungen keine ausreichenden Garantien geben.

            Der Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück kritisiert in einem Interview mit der Bild-Zeitung die fehlenden Garantien für die Hardware-Nachrüstungen scharf:

            „Ich bin auf den ADAC und die Anbieter von Nachrüstungen bei Diesel-Fahrzeugen stinksauer. Der ADAC hatte eine große Klappe. Sie haben immer gesagt: Nachrüsten, Nachrüsten, Nachrüsten und allen erzählt, wie leicht es angeblich sei. Jetzt, wo es darauf ankommt, machen sie einen Rückzieher und wollen für die Technik keine Garantie übernehmen. Das war eine Diskussion im luftleeren Raum. Das ist unanständig und das geht gar nicht“

            In der Infobröschure des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) heißt zu den fehlenden Garantie bei den Software-Update:

            „Umfassende Garantien für das Software-Update werden von den Herstellern nicht gegeben, das hat der vzbv unermüdlich von den Herstellern gefordert. Es gibt lediglich eine „vertrauensbildende Maßnahme“ seitens VW, die bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems  betreffen und auf zwei Jahre und eine maximale Laufleistung des Fahrzeuges begrenzt sind.“ Nachrüsten ohne Garantie ist selbstverständlich viel zu wenig. Warum solllte der Verbraucher Schäden an seinem Fahrzeug durch die Nachrüstung selber zahlen?

              5. Hardware-Nachrüstung hat negative Folgen für das Auto

              Bei der Hardware-Nachrüstung wird in die bestehende Technik des Fahrzeugs eingegriffen. Fehler und Mängel sind so vorprogrammiert. Auch warnt VW selbst schon seine Kunden vor den Hardwae-Updates:

              „Wir weisen darauf hin, dass mit einer Nachrüstung Mehrverbrauch und Komforteinbußen verbunden sind.“

              Mehr ist dazu nicht zu sagen.

                6. Fazit zu den Hardware-Nachrüstungen:

                Allein auf eine Hardware-Lösung sollten sie sich nur dann einlassen, wenn Ihr Autohersteller eine umfassende Garantie übernimmt. Ob die Garantie ausreichend ist, sollten Sie von einem Fachmann klären lassen. Ohne eine solche Garantie, haben sie schlimmsten Falls ein defektes Dieselfahrzeug am Bein und riskieren, dass Ihre Ansprüche gegen den Autohersteller verjähren.

                  II. Warum auch die Umtauschprämien derzeit keine gute Option sind.

                  Ob die Umtauschprämien zumindest für einige Verbraucher eine gute Option sein könnten, kann man zu diesem Zeitpunkt nicht sagen. Es soll sogar unklar sein, ob auch Neufahrzeuge Fahrverboten unterliegen können. Scharf zu kritisieren ist außerdem, dass die Höhe der Umtauschprämie unklar ist und die Umtauschprämien örtlich und zeitlich begrenzt seien sollen.

                    1. Fahrverbote trotz Neufahrzeug?

                    Unklarheiten hinsichtlich der Fahrverbote bestehen sogar bei Neufahrzeugen, die man mit den Umtauschprämien kaufen soll. Viele Neufahrzeuge sind nämlich auf der Straße noch viel dreckiger, als vorgesehen.

                    Das Problem ist der neue Prüfverfahren mit denen der Stickoxidausstoß auf der Straße und nicht bloß im Labor getestet wird. Das neue Prüfverfahren wird in der milderen Version (Euro 6d-temp) erst im September 2019, in der endgültigen Version sogar erst 2020 (Euro 6d) verbindlich. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich Millionen von Verbraucher nun mit neuen Dieselfahrzeugen ausstatten, die hohe Emissionen ausstoßen- die Gefahr von Fahrverboten also weiterhin nicht endgültig gebannt ist.

                    Sogar der ADAC rät derzeit von dem Kauf von neuen Diesel ab und formuliert folgende Warnung:

                    „Wer weiterhin in städtische Umweltzonen fahren möchte, in denen neue Fahrverbote drohen, sollte sich für eine Alternative zum Diesel entscheiden oder aber mit dem Kauf eines Diesels noch warten, bis Fahrzeuge mit dem neuen Abgasstandard Euro 6d-TEMP bzw. Euro 6d verfügbar sind.“

                    Ebenso sieht es der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch. Die zur Verfügung stehenden gebrauchten Diesel-6-Fahrzeuge seien mehr als fünfmal schmutziger als erlaubt, so Resch. Resch sagte im Deutschlandfunk, dass die von Verkehrsminister Scheuer eingebrachten Umtauschprämien ein Verkaufsprogramm für schmutzige Diesel-Fahrzeuge sind. Resch wies so auf das Risiko für die Käufer hin, trotz Kauf eines Neufahrzeugs den kommenden Fahrverboten zu unterliegen.

                    Sogar die die Umweltministerin Svenja Schulze warnt vor überzogenen Erwartungen an „Umtauschrabatte“. „Es kann sein, dass der neue Euro-6-Diesel auf der Straße auch nicht weniger Stickoxide ausstößt als der zurückgegebene Euro-4- oder Euro-5-Diesel“.

                      2. Autohersteller bestimmen Höhe der Umtauschprämie selbst

                      Die Autohersteller sollen die Höhe der Umtauschprämie selbst bestimmen. Bundesverkehrsminister Scheuer sprach auf der Pressekonferenz am 2. Oktober 2018 unverhohlen davon, dass er davon ausgehe, dass die Höhe der Umtauschprämie der Markt regeln werde. Die Autohersteller können also selber kalkulieren, was für sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Scheuer scheint wohl vergessen zu haben, dass dies eben jene Autohersteller sind, die nicht nur durch den millionenfachen Einbau von illegalen Abschalteinrichtungen den Abgasskandal ausgelöst haben und ihre Kunden dann im Stich gelassen haben. Ebenjene Autohersteller sollen nun selbst bestimmen, wie sie sich möglichst gewinnbringend aus dem Abgasskandal herausmanövrieren können. Das ist paradox, kurzsichtig und eindeutig nicht im Interesse der Bürger und Diesel-Fahrer.

                        3. Umtauschprämie nicht für alle

                        Nur Verbraucher die unmittelbar von Fahrverboten betroffenen sind, sollen die Umtauschprämie überhaupt in Anspruch nehmen können. Dies sind also nur Personen, die in einer Stadt mit Fahrverboten wohnen oder in eine solche Stadt hineinpendeln.

                        Es gibt also keine Regelung für die nicht unmittelbar Betroffenen, die aber trotzdem in Städte mit Fahrverboten hineinfahren wollen. Unklar ist auch, ob es eine Neuauflage der Umtauschprämie geben wird, wenn es zu weiteren Fahrverboten kommen wird. Zunächst sollen hier nur die Städte: München, Stuttgart, Köln, Reutlingen, Düren, Hamburg, Limburg an der Lahn, Düsseldorf, Kiel, Heilbronn, Backnang, Darmstadt, Bochum und Ludwigsburg. Berlin und Frankfurt/Main fallen nicht darunter.

                          4. Zeitliche Beschränkung der Umtauschprämie?

                          In der Pressekonferenz am 2. Oktober 2018 hieß es von Seiten der Koalitionsvertreter, dass die Umtauschprämien nur bis Ende November 2018 gewährt werden sollen. Näheres ist nicht bekannt.

                            5. Fazit zu den Umtauschprämien

                            Nur wenige Verbraucher werden die Umtauschprämie überhaupt in Anspruch nehmen können. Ob sich diese Verbraucher mit dem Kauf eines Neufahrzeuges selbst etwas Gutes tun, ist unklar.

                            Die Umtauschprämie wird daher bereits jetzt als Geschenk an die Autoindustrie kritisiert. Zum einen, weil die Autohersteller ihre bislang schwer verkäuflichen Dieselfahrzeuge loswerden und zum anderen, weil die Umtauschprämie dazu beitragen könnte die Klagewelle gegen VW und Co aufzuhalten.

                            Die Verbraucher sollten die Ungewissheit zu den Umtauschprämien nicht in Kauf nehmen. Zumindest dann nicht, wenn es sich um ein Fahrzeug mit dem VW Motor EA189 handelt. Abwarten ist wegen der drohender Verjährung keine Option.

                              III. Ist die Klage gegen VW und Co eine gute Lösung für mich?

                              Die Diesel-Klage ist die Option für alle, die auf Nummer sichergehen wollen.  Die Chancen gegen VW und Co stehen mittlerweile gut. Gleich zwei Oberlandesgerichte haben angekündigt, VW zu verurteilen, die Landgerichte haben dies mit hunderten Urteilen bereits getan. Die Chancen gegen den VW-Konzern zu gewinnen, stehen nun nach dem offiziellen Bußgeld noch besser.

                              Wer gewinnt bekommt alle Kosten von den Autokonzernen wieder.

                                1. Die Musterfeststellungsklage als Option für nicht Rechtschutzversicherte

                                Die Musterfeststellungsklage ist eine Option für Leute, die keine Rechtschutzversicherung haben und die das Kostenrisiko geringhalten wollen und abwarten können. Das Musterfeststellungsverfahren hat im Vergleich zu Einzelklage aber auch Nachteile. Insbesondere Dieselfahrern mit Rechtschutzversicherung raten wir daher zu einem individuellen Prozess.

                                  2. Was sind die Vorteile des individuellen Prozesses?

                                  Bei einem individuellen Prozess kann mehr darauf geachtet werden, dass für den Einzelnen das Maximum herausgeholt wird.

                                  Sie hat auch den Vorteil, dass ein endgültiges Ergebnis erzielt wird und man sich nach dem Urteil nicht noch über die Höhe des Anspruchs mit dem Autokonzern streiten muss.

                                  In einem individuellen Verfahren kann man die Klage möglichst an einem Gericht erheben, dass VW in der Vergangenheit schon verurteilt hat.

                                  Eingeklagt wird dann der Kaufpreis, den sie für das Fahrzeug bezahlt haben, dazu kommen die weiteren Kosten, etwa für Winterreifen. VW vertritt die Ansicht, dass für die gefahrenen Kilometer ein Nutzungsersatz abgezogen werden muss. Etliche Juristen sehen das anders.

                                  Wenn Sie gewinnen, können sie also im günstigsten Fall all das zurückbekommen, was sie für das Fahrzeug investiert haben. Sofern Sie rechtschutzversichert sind, haben Sie im ungünstigen Fall lediglich den Selbstbehalt Ihrer Rechtsschutzversicherung, meist in Höhe von EUR 150 bis EUR 250, investiert.

                                    3. Fazit zur Klage gegen den Autohersteller

                                    Die Klage gegen die Autohersteller ist derzeit der einzige Weg um VW und Co dazu zu bringen für die Folgen des Abgasskandals einzustehen.

                                    Personen mit Rechtschutzversicherung riskieren allenfalls den Verlust des Eigenanteils. Für Verbraucher ohne Rechtschutzversicherung und die das Kostenrisiko scheuen, ist auch die Musterfeststellungsverfahren eine gangbare Alternative.

                                      Ich will eine individuelle Beratung – wo bekomme ich Hilfe?

                                      Lassen Sie sich nicht weiter von halbgaren Lösungen abspeisen und machen Sie ihre Rechte gegen den VW Konzern oder die Daimler AG geltend. Abwarten sollten Sie nur, wenn VW ihnen einen Verjährungsverzicht für Ihre Ansprüche zugesagt hat. Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und unserem kompetenten Team. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Das Erstgespräch ist immer kostenlos. Wir übernehmen auch gerne die Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung.

                                      • teilen 
                                      • twittern 
                                      • E-Mail 

                                      Startseite → Abgasskandal: Hardware-Nachrüstung, Umtauschprämie oder Klage?

                                      Beiträge

                                      • Daimler und VW im Dieselskandal
                                      • EU Sammelklage
                                      • Thermofenster VW
                                      • Ist mein Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen?
                                      • Verjährung im VW Abgasskandal
                                      • VW Dieselskandal Euro 6 – aktueller Stand und Klagemöglichkeiten
                                      • Prozessfinanzierung
                                      • KBA macht Weg frei für Hardware-Nachrüstung
                                      • Immer mehr Fahrverbote für Dieselfahrer
                                      • Vorläufige Rechtsauffassung des OLG Stuttgart im Abgasskandal: Umkehr der Beweislast
                                      • Ex-Managerin siegt gegen VW
                                      • Trendwende im VW-Abgasskandal: Oberlandesgerichte urteilen pro Verbraucher
                                      • Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille
                                      • Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung
                                      • Porsche erneut zu Schadensersatz verurteilt
                                      • „Thermofenster“: Daimler zu hohem Schadensersatz verurteilt
                                      • Daimler in der Krise
                                      • Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin 
                                      • Daimler im Dieselskandal
                                      • VW-Chef Herbert Diess schläft gut…

                                      Menü

                                      Diesel-Gate
                                      Downloads
                                      Kontakt
                                      FAQ
                                      Fahrverbote
                                      Software-Update
                                      Rechtsschutzversicherung

                                      Über Uns

                                      Seit über 20 Jahren berät unsere Kanzlei Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

                                      „Wir sind für Sie stark.“

                                      Über Uns

                                      Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

                                      Ein Service der

                                      Baumeister Rosing
                                      Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                                      Welserstraße 10-12
                                      10777 Berlin

                                      und der

                                      BRR Baumeister Rosing
                                      Verbraucherkanzlei
                                      Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

                                      Viktoria-Luise-Platz 7
                                      10777 Berlin

                                       

                                       

                                      Audi

                                      Schadensersatz für Audi-Fahrer
                                      Rückrufaktion von AUDI
                                      Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

                                      Sonstige

                                      Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
                                      Abschalteinrichtung bei BMW
                                      BMW Abgasskandal

                                      Weitere Artikel

                                      Zweiter Dieselgipfel
                                      Widerruf Autokredit
                                      Diesel Wertverlust
                                      Diesel-Umrüstung
                                      Irrtümer im Dieselskandal

                                      Mehr

                                      Rückruf VW Touareg
                                      VW Urteil
                                      VW sittenwidrig

                                      Daimler / Porsche

                                      Klage gegen Daimler
                                      Rückruf Porsche Macan

                                      Weitere Informationen

                                      Fahrverbote
                                      Fahrverbot in 10 Städten?
                                      Diesel Fahrverbot
                                      Rechtsschutzversicherung
                                      Software-Update
                                      Musterfeststellungsklage

                                      Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
                                      Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
                                      Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
                                      © 2019 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
                                      • Facebook
                                      • Twitter
                                      • Youtube
                                      • Linkedin
                                      Wie VW versucht die Klagewelle aufzuhalten VW Klagewelle im Abgasskandal Die Presse zum Diesel-Paket im Abgasskandal Dieselskandal und Diesel-Paket – wie kommt das neue Konzept an? Eine ...
                                      Nach oben scrollen