Musterfeststellungsklage: Mammutklage gegen VW startet im Herbst
Die erste mündliche Anhörung im
Gericht soll vorsätzliche Schädigung feststellen
Die Musterfeststellungsklage ist ein neues Instrument für Verbraucherschützer, das vergangenen November in Kraft getreten ist. Mit Hilfe dieses Gesetzes können Verbraucherverbände stellvertretend für viele Betroffene gegen große Konzerne klagen. Insbesondere den Verbrauchern, die keine Rechtsschutzversicherung haben, ermöglicht die Musterfeststellungsklage nun ebenfalls gegen VW aktiv zu werden. In dem Prozess gegen VW soll das OLG Braunschweig feststellen, ob VW seine Käufer vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat – so lauten bereits hunderte gegen VW in Einzelprozessen gefällte Urteile. Den hunderttausenden klagenden Haltern von Dieselfahrzeugen mit manipulierter Abgassteuerung stünde in dem Fall Schadensersatz zu. VW sieht jedoch nach wie vor keine Rechtsgrundlage für die Kundenklagen.
Was passiert, wenn die Musterfeststellungsklage abgewiesen wird?
Da bislang noch kein vergleichbares Verfahren in Deutschland verhandelt wurde, birgt die Musterfeststellungsklage ein gewisses Risiko für Verbraucher – vor allem, da die Rechtsprechung der Braunschweiger Justiz für VW-Geschädigte bisher konsequent negativ ausfiel.
Zusätzliche Einzelklage auch im Erfolgsfall
Auch wenn das Gericht entscheiden sollte, dass VW den Verbrauchern grundsätzlich Schadensersatz schuldet, müssen Betroffene ihre Schadensersatzansprüche trotz positivem Feststellungsurteil nachfolgend individuell einklagen, wenngleich mit einer gestärkten Rechtsposition. Für Verbraucher, die aber erst ca. 2023 die Rückgabe ihres Fahrzeugs einklagen können, ist dies jedoch problematisch. Der Halter muss dem Konzern eine Nutzungsentschädigung abtreten, die sich auf die gefahrenen Kilometer berechnet. Je länger sich der Prozess also hinzieht, desto geringer fällt am Ende der Schadensersatz für den Geschädigten aus. Denn im Prozess gilt der tagesaktuelle Tachostand.
Prozessfinanzierung für Einzelklagen
Wer eine schnelle Lösung wünscht, sollte zunächst seine individuellen Ansprüche prüfen lassen. Auch ohne Rechtsschutzversicherung kann es sich bei guter Erfolgsaussicht durchaus lohnen, Einzelklage einzureichen und einen Prozesskostenfinanzierer in Anspruch zu nehmen.
Über uns
Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal
Ein Service von
BRR Automotive
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin
Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Welserstraße 10-12
10777 Berlin
und
BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin
Audi
Mehr
Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig
Daimler / Porsche
Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan
Weitere Informationen
Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage