Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Start
  • Kontakt
    • Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 22 01 23 80

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundwissen
    • Allgemein
      • Ihr Rechtsanwalt
      • Dieselgate: Lohnt sich eine Klage noch?
      • Diesel Fahrverbot
      • Diesel Nachrüstung
      • Software-Update
      • Rechtsschutzversicherung
      • Prozessfinanzierung
      • Sammelklage
    • Musterfeststellungsklage
      • Musterfeststellungsklage
      • 14.01.2020 – Universalschlichtungsstelle
      • 05.12.2019 – EU Sammelklage
      • 24.06.2019 – Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • mehr
  • VW
    • Grundlegendes
      • VW Abgasskandal
      • Betroffene VW Modelle
      • Software Update VW
      • Verjährung bei VW
      • Thermofenster VW
      • EA288 Rückruf
    • Schlagzeilen
      • 26.01.2021 – VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
      • 18.01.2021 – VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 15.12.2020 – Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
      • 08.12.2020 – Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
      • 15.07.2020 – VW zahlt 750 Millionen
      • 25.05.2020 – Erstes Urteil vom Bundesgerichtshof: VW wird zu Schadensersatz verpflichtet
      • weitere Themen
  • Daimler
    • Grundlegendes
      • Daimler Dieselskandal
      • Betroffene Mercedes Modelle
      • Software Update Mercedes
      • Mercedes Rückruf
      • Thermofenster: Daimler
    • Schlagzeilen
      • 09.01.2021 –Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
      • 27.10.2020 – Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
      • 23.12.2019 – Wie viele Fahrzeuge wurden bereits zurückgerufen?
      • 09.12.2019 – Daimler und VW im Dieselskandal
      • 31.07.2019 – OLG Stuttgart: Umkehr der Beweislast
      • weitere Themen
  • Audi
    • Grundlegendes
      • Audi Abgasskandal
      • Betroffene Audi Modelle
      • Software Update Audi
    • Schlagzeilen
      • 20.08.2020 – Abgasskandal: Jetzt auch Audi-Benziner unter Manipulationsverdacht
      • 17.10.2018 – Audi akzeptiert Bußgeld
      • 30.04.2018 – Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • 25.01.2018 – Zwangsrückruf Audi-Diesel
      • weitere Themen
  • Porsche
    • Grundlegendes
      • Betroffene Porsche Modelle
    • Schlagzeilen
      • 27.08.2020 – Abgasskandal: Auch Porsche-Benziner manipuliert?
      • 16.07.2019 – Porsche erneut zu Schadenersatz verurteilt
      • 25.06.2019 – Porsche muss Strafe zahlen wegen Diesel-Affäre
      • 18.04.2018 – Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • weitere Themen
  • News
    • BMW
      • BMW Abgasskandal
      • Software Update BMW
      • 21.11.2020 – Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
      • 16.04.2018 – BMW: illegale Abschalteinrichtung festgestellt
      • mehr
    • Generelles
      • 03.02.2021 – ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 16.11.2020 – ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
      • 06.11.2020 – Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
      • 18.09.2020 – Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
      • mehr

Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung

Der Dieselskandal hat Daimler längst eingeholt. Die Folgen bekommt der Konzern nun in aller Deutlichkeit zu spüren. Innerhalb von nur drei Wochen hat Daimler nun die zweite Gewinnwarnung ausgesprochen (die vierte in nur einem Jahr!) und schockt damit seine Aktionäre. Im zweiten Quartal verzeichnet der Konzern einen enormen Verlust in Höhe von 1,6 Milliarden Euro (im Vergleich: der Konzern EBIT lag im Vorjahresquartal bei plus 2,6 Milliarden Euro). Diese Mitteilung ist absolut außergewöhnlich und unterstreicht das Ausmaß der Krise, in der sich das Unternehmen aktuell befindet. Als Gründe für die erneute Senkung der Ergebnisprognose nennt der Konzern neben dem Abgasskandal Airbag-Rückrufe, Produktionsprobleme sowie generelle Absatzschwierigkeiten. Damit sieht sich jedoch nicht nur Daimler konfrontiert, der Konkurrenz geht es nicht viel anders: Es sind schwierige Zeiten für die gesamte Branche, die Autokonjunktur schwächelt weltweit.

Dieselskandal erledigt sich nicht von selbst

Vielleicht hat Daimler gehofft, unbeschadet aus dem Dieselskandal herauszugehen, wenn nur lange genug Gras über die Sache gewachsen ist und die Manipulationsvorwürfe oft genug abgestritten werden. Diese Taktik geht jedoch nicht auf: Auch das gute Image des Konzerns rettet ihn nicht aus der Krise. Vor allem finanziell rollt noch so einiges auf Daimler zu. Erst vergangenen Monat wurde publik, dass der Konzern einen dreistelligen Millionenbetrag zurückgestellt hat, der für die Folgen des Dieselskandals gedacht ist. Daimler Dieselskandal

Daimler wird vorgeworfen, illegale Abschalteinrichtungen in seinen Dieselmotoren verbaut zu haben, die die Abgasreinigung manipulieren. Der Konzern streitet dies nach wie vor ab, kooperiert dennoch mit den zuständigen Behörden. Wie nun bekannt wurde, hat Daimler im Rahmen des Abgasskandals weitere 1,6 Milliarden Euro „im Zusammenhang mit laufenden behördlichen und gerichtlichen Verfahren und Maßnahmen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge in verschiedenen Regionen“ zurückgelegt. Hinzu kommen Schadensersatzzahlungen, Hunderttausende Fahrzeugrückrufe sowie Softwareupdates – alles höchst kostspielige Faktoren, deren finanzielles Ausmaß zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar sind. Damit nicht genug, laufen noch immer strafrechtliche Ermittlungen gegen einzelne Mitarbeiter des Konzerns.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Startseite → Dieselskandal bremst Daimler aus: Riesenverluste und eine erneute Gewinnwarnung

Beiträge

  • Dieselskandal EA288: Warum VW jetzt Kläger-Anwälte zu Buhmännern machen will
  • VW Dieselskandal: BGH-Verfahren zu Software-Update abgesagt
  • ARD Plusminus zum Dieselskandal: Fünf illegale Abschalteinrichtungen bei Daimler-Fahrzeugen
  • ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
  • VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
  • VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
  • Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
  • EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
  • Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
  • Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
  • VW-Dieselskandal beschäftigt weiter den BGH: Neue Verhandlungen für 2021 angekündigt
  • ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
  • Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
  • Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
  • Dieselskandal: Weiteres EA288-Urteil gegen VW
  • Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
  • Dieselskandal: VW muss Fahrzeug mit EA288-Motor zurücknehmen
  • Dieselskandal: Acht weitere VW-Mitarbeiter angeklagt, zwei Prozesse gegen Ex-VW-Chef Winterkorn
  • Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
  • Dieselskandal: Ermittlungen gegen VW-Manager Pötsch ohne Verfahren eingestellt

Menü

Diesel-Gate
Downloads
Kontakt
FAQ
Fahrverbote
Software-Update
Rechtsschutzversicherung

Über uns

Unsere Kanzlei berät Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

“Wir machen uns für Sie stark!”

Über uns

Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

Ein Service von

BRR Automotive
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Welserstraße 10-12
10777 Berlin

und

BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

 

 

Audi

Schadensersatz für Audi-Fahrer
Rückrufaktion von AUDI
Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

Sonstige

Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
Abschalteinrichtung bei BMW
BMW Abgasskandal

Weitere Artikel

Zweiter Dieselgipfel
Widerruf Autokredit
Diesel Wertverlust
Diesel-Umrüstung
Irrtümer im Dieselskandal

Mehr

Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig

Daimler / Porsche

Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan

Weitere Informationen

Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage

Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
© 2020 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
Porsche erneut zu Schadensersatz verurteilt Porsche Schadensersatz VW Betrug Nach Betrugsgeständnis: VW in der Bredouille
Nach oben scrollen