Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
BRR DieselGate - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
  • Start
  • Kontakt
    • Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff & Team

      Kontakt per Telefon?

      Wir sind für Sie da!

      030 / 22 01 23 80

      9:00 – 18:00 Uhr

  • Hintergrundwissen
    • Allgemein
      • Ihr Rechtsanwalt
      • Dieselgate: Lohnt sich eine Klage noch?
      • Diesel Fahrverbot
      • Diesel Nachrüstung
      • Software-Update
      • Rechtsschutzversicherung
      • Prozessfinanzierung
      • Sammelklage
    • Musterfeststellungsklage
      • Musterfeststellungsklage
      • 14.01.2020 – Universalschlichtungsstelle
      • 05.12.2019 – EU Sammelklage
      • 24.06.2019 – Mammutklage gegen VW startet im Herbst
      • mehr
  • VW
    • Grundlegendes
      • VW Abgasskandal
      • Betroffene VW Modelle
      • Software Update VW
      • Verjährung bei VW
      • Thermofenster VW
      • EA288 Rückruf
    • Schlagzeilen
      • 26.01.2021 – VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
      • 18.01.2021 – VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 15.12.2020 – Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
      • 08.12.2020 – Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
      • 15.07.2020 – VW zahlt 750 Millionen
      • 25.05.2020 – Erstes Urteil vom Bundesgerichtshof: VW wird zu Schadensersatz verpflichtet
      • weitere Themen
  • Daimler
    • Grundlegendes
      • Daimler Dieselskandal
      • Betroffene Mercedes Modelle
      • Software Update Mercedes
      • Mercedes Rückruf
      • Thermofenster: Daimler
    • Schlagzeilen
      • 09.01.2021 –Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
      • 27.10.2020 – Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
      • 23.12.2019 – Wie viele Fahrzeuge wurden bereits zurückgerufen?
      • 09.12.2019 – Daimler und VW im Dieselskandal
      • 31.07.2019 – OLG Stuttgart: Umkehr der Beweislast
      • weitere Themen
  • Audi
    • Grundlegendes
      • Audi Abgasskandal
      • Betroffene Audi Modelle
      • Software Update Audi
    • Schlagzeilen
      • 20.08.2020 – Abgasskandal: Jetzt auch Audi-Benziner unter Manipulationsverdacht
      • 17.10.2018 – Audi akzeptiert Bußgeld
      • 30.04.2018 – Geschäftsbericht erwähnt Dieselthematik
      • 25.01.2018 – Zwangsrückruf Audi-Diesel
      • weitere Themen
  • Porsche
    • Grundlegendes
      • Betroffene Porsche Modelle
    • Schlagzeilen
      • 27.08.2020 – Abgasskandal: Auch Porsche-Benziner manipuliert?
      • 16.07.2019 – Porsche erneut zu Schadenersatz verurteilt
      • 25.06.2019 – Porsche muss Strafe zahlen wegen Diesel-Affäre
      • 18.04.2018 – Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal
      • weitere Themen
  • News
    • BMW
      • BMW Abgasskandal
      • Software Update BMW
      • 21.11.2020 – Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
      • 16.04.2018 – BMW: illegale Abschalteinrichtung festgestellt
      • mehr
    • Generelles
      • 03.02.2021 – ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
      • 17.12.2020 – EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
      • 16.11.2020 – ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
      • 06.11.2020 – Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
      • 18.09.2020 – Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
      • mehr

Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin

In der Dieselaffäre zeigt der Fall Audi einmal mehr die erschreckend weitreichende Macht der deutschen Autolobby. Dabei macht ausgerechnet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eine eher klägliche Figur. Jahrelang hat die Behörde Fahrzeuge ohne eigene intensive Prüfung zugelassen. Nicht nur, weil dem Amt dafür die nötige Ausrüstung fehlte, sondern auch, weil die Prüfer des KBA keine Rückendeckung der Geschäftsleitung hatten, um sich gegen die Autoindustrie zu stellen. Der damalige Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich eindeutig auf der Seite der Autobauer positioniert und war sehr darum bemüht, den Abgasskandal so klein wie möglich zu halten. Unterstützung bekam er von KBA-Chef Ekhard Zinke. Sein Vorgehen bei der Aufklärung des Dieselskandals kann man bestenfalls als lax bezeichnen: Als die Abgasmanipulationen publik wurden, bat man VW lediglich um eine schriftliche Stellungnahme. Dass die großen Automobilkonzerne das KBA als Prüfungsinstanz belächelten und deren Fachkompetenz anzweifelten, zeigt das großspurige Angebot von Audi: Der Konzern bot der Aufsichtsbehörde die „Durchführung eines technischen Workshops für eine vertiefte Befassung mit dem Themenkomplex“ an.

Rechtsverbindliche Versicherung kann Diess noch zum Verhängnis werden

In der vom KBA geforderten Stellungnahme versicherte VW-Chef Herbert Diess (damals noch VW-Markenvorstand) am 05.10.2015 rechtsverbindlich, dass keines der genehmigten VW-Dieselfahrzeuge über illegale Abschalteinrichtungen verfügt. Inzwischen ist jedoch erwiesen, dass die umstrittene Software sogar auch längere Zeit nach Bekanntwerden des Skandals den Abgasausstoß manipulierte, sobald die Fahrzeuge auf dem Prüfstand standen. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass VW-Tochter Audi ebenfalls tief in den Abgasbetrug verwickelt ist. Sowohl bei Porsche als auch bei VW sind in einigen Automodellen große 3-Liter-Motoren von Audi verbaut. Audi Dieselaffäre

Anfang vergangenen Jahres hat das KBA einen Rückruf für alle neuen Dieselfahrzeuge mit V6-Motor von Audi angeordnet. Dies betrifft die Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7 mit der Abgasnorm Euro 6 – bei allen wurden unzulässige Abschalteinrichtungen gefunden, die den tatsächlichen Schadstoffausstoß manipulieren. In Deutschland sind rund 77.600 Fahrzeuge betroffen, europaweit etwa 127.000 Autos. Für das A8-Modell mit TDI-Achtzylindermotor der Schadstoffkategorie Euro 6 stand kurzzeitig sogar die Zulassung auf dem Spiel.

Freibrief für Audi?

Die Vertuschungsversuche von Zinke und Dobrindt sind insbesondere im Hinblick auf die Verfahrensweise mit den 3-Liter-Motoren der Abgasnorm Euro 6 von Audi skandalös. Die Untersuchungskommission bescheinigte dem Konzern zunächst, nicht gegen EU-Richtlinien verstoßen zu haben. Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass die hochgradig fragwürdigen Abschalteinrichtungen zulässig sind. Mitarbeiter des KBA gaben jedoch später bei der Vernehmung bei der Staatsanwaltschaft München II an, dass die Fahrzeuge nie auf Abschalteinrichtungen geprüft wurden, auch nicht während des Genehmigungsverfahrens. Anstatt die betroffenen Fahrzeuge wegen der fehlerhaften Zulassung stillzulegen, wurde VW der rote Teppich ausgerollt – das Unternehmen musste im Zuge eines Rückrufs bei den betroffenen Autos lediglich ein Softwareupdate durchführen. Zum Vergleich: Geschädigte Verbraucher in den USA erhielten Entschädigungen und neue Autos.

Staatsanwaltschaft bringt Licht ins Dunkel

Einziger Diskussionspunkt des Verkehrsministeriums war danach nur das sog. „Thermofenster“, die Software zur Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung. Bei erhöhten Motortemperaturen soll die Software dafür sorgen, dass die Abgasreinigung gestoppt wird. Der Kühlmittelkreislauf des Motors wird dadurch kalt geschaltet, das Motoröl wird langsamer aufgewärmt. Das hat zur Folge, dass die Stickoxidwerte auf dem Prüfstand im gesetzlichen Rahmen bleiben – allerdings nur dort: Auf der Straße sind die betroffenen Dieselfahrzeuge enorme Dreckschleudern und stoßen deutlich höhere Schadstoffe aus als erlaubt. Die Autohersteller argumentieren gerne, dass die Ausschaltung der Abgasreinigung lediglich dem Motorschutz dient, da sich sonst Ablagerungen bilden. Tatsächlich gibt es eine EU-Vorschrift, die eine solche Schutzmaßnahme für den Motor in seltenen Ausnahmefällen erlaubt. Allerdings sollte diese Vorschrift nicht dazu missbraucht werden, den neuen Standard abzubilden – so wie von Dobrindt fortan gehandhabt. Auf Druck der Staatsanwaltschaft fanden die Prüfer des KBA heraus, dass in fast allen Diesel-Modellen Abschalteinrichtungen verbaut waren, z.T. mehr als vier Manipulationsmethoden in einem Modell. KBA Fahrzeugrückruf Traurige Bilanz: Im Januar 2018 ordnete das KBA an, dass Audi innerhalb eines Monats Softwareupdates für die manipulierten Modelle präsentieren sollte – davon sind jetzt, nach über einem Jahr, lediglich vier von acht Updates genehmigungsfähig. Laut Handelsblatt hat Audi zudem von 151.000 manipulierten Diesel-Autos bislang nur 80.000 Fahrzeuge zum Umrüsten in die Werkstätten zurückgerufen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Startseite → Audi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin 

Beiträge

  • Dieselskandal EA288: Warum VW jetzt Kläger-Anwälte zu Buhmännern machen will
  • VW Dieselskandal: BGH-Verfahren zu Software-Update abgesagt
  • ARD Plusminus zum Dieselskandal: Fünf illegale Abschalteinrichtungen bei Daimler-Fahrzeugen
  • ADAC hält Dieselskandal-Klagen für »unnötig« – warum diese Einschätzung ein falsches Signal ist
  • VW-Dieselskandal: Autozulieferer muss Millionen-Bußgeld zahlen
  • VW-Dieselskandal: Winterkorn-Verfahren zu Marktmanipulation eingestellt
  • Dieselskandal: Daimler wegen Gutachten weiter unter Druck – gute Chancen für Mercedes-Fahrer
  • EuGH-Urteil im Dieselskandal: Abschalteinrichtungen unzulässig – alle Hersteller betroffen
  • Dieselskandal: BGH hält EA189-Ansprüche für verjährt – was VW-Dieselfahrer jetzt tun können
  • Urteil im Dieselskandal: VW muss Bulli T6 mit EA288-Motor zurücknehmen
  • VW-Dieselskandal beschäftigt weiter den BGH: Neue Verhandlungen für 2021 angekündigt
  • ARD Plusminus: Sind Dieselskandal-Klagen wirklich schuld an Überlastung der Gerichte?
  • Dieselskandal: Warum BMW bisher glimpflich davongekommen ist – und was sich nun ändern könnte
  • Anzeigen gegen Fiat und Iveco: Dieselskandal jetzt auch bei Wohnmobilen?
  • Dieselskandal: Weiteres EA288-Urteil gegen VW
  • Dieselskandal: Neues BGH-Verfahren in Sachen Thermofenster gegen Daimler
  • Dieselskandal: VW muss Fahrzeug mit EA288-Motor zurücknehmen
  • Dieselskandal: Acht weitere VW-Mitarbeiter angeklagt, zwei Prozesse gegen Ex-VW-Chef Winterkorn
  • Abgasskandal: Neue EU-Verordnung zur Typgenehmigung, um Autohersteller zu überwachen
  • Dieselskandal: Ermittlungen gegen VW-Manager Pötsch ohne Verfahren eingestellt

Menü

Diesel-Gate
Downloads
Kontakt
FAQ
Fahrverbote
Software-Update
Rechtsschutzversicherung

Über uns

Unsere Kanzlei berät Mandanten auf allen Gebieten des zivilen Wirtschaftsrechts und stellt sich den täglichen Herausforderungen bei Rechtsstreitigkeiten. Mit unserem Team von spezialisierten Anwälten beraten wir mittelständische Unternehmen und Verbraucher auf hohem juristischen Niveau und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

“Wir machen uns für Sie stark!”

Über uns

Ihre qualifizierten Partner im Abgasskandal

Ein Service von

BRR Automotive
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

Baumeister Rosing
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Welserstraße 10-12
10777 Berlin

und

BRR Baumeister Rosing
Verbraucherkanzlei
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin

 

 

Audi

Schadensersatz für Audi-Fahrer
Rückrufaktion von AUDI
Zwangsrückruf für neue AUDI-Diesel

Sonstige

Neufahrzeug für Skoda-Fahrer
Abschalteinrichtung bei BMW
BMW Abgasskandal

Weitere Artikel

Zweiter Dieselgipfel
Widerruf Autokredit
Diesel Wertverlust
Diesel-Umrüstung
Irrtümer im Dieselskandal

Mehr

Rückruf VW Touareg
VW Urteil
VW sittenwidrig

Daimler / Porsche

Klage gegen Daimler
Rückruf Porsche Macan

Weitere Informationen

Diesel Fahrverbot
Rechtsschutzversicherung
Software-Update
Musterfeststellungsklage

Bewertung unserer Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal
Kanzlei im Dieselskandal - unter den Top 10 Arbeitgebern im Süden
Rechtsanwaltskanzlei im Dieselskandal - unter den Top 50 Arbeitgebern bundesweit
© 2020 - Rosenmeister | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linkedin
Daimler im Dieselskandal Daimler im Dieselskandal Daimler Krise Daimler in der Krise
Nach oben scrollen